Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Beim VfL Altenstadt können seit vielen Jahren auch Nicht-Mitglieder während der Sommer-Schulferien für das Sportabzeichen trainieren und das Sportabzeichen ablegen. 2018 hat sich die Zahl der Absolventen um fast 30 % erhöht. Für dieses 50. Jubiläumsjahr des VfL war die Teilnehmerzahl von 149 ein Rekord. An 44 Erwachsene und 105 Kinder bzw. Jugendliche konnten Leistungs-Urkunden und Sportabzeichen ausgehändigt werden.
Für alle, die ihre Urkunden nicht schon in den Leichtathletik-Stunden erhalten haben, nahm am 14. Mai Heike Finkernagel-Rahmani, 1. Vorsitzende des VfL, die Ehrung auf dem VfL-Sportgelände vor. Im Einzelnen wurden geehrt: Gerhard Dönges (38x, Gold), Werner Nagel (35x, Gold), Werner Ciupke (34x, Gold), Heike Finkernagel-Rahmani (27x, Gold), Abdelhamid Rahmani (26x, Gold), Helmut Möller (22x, Gold), Magda Schlevoigt (20x, Gold), Peter Sulzmann (16x, Gold), Kurt Schädlich (13x, Gold), Henning Sulzmann (10x, Gold Jugend), Sigrun Sulzmann (8x, Gold), Anke Wolf (6x, Gold), Natascha Baumann (4x, Gold), Roswitha Heinz und Günther Pressler (3x, Gold), Simone Heinz (1x, Bronze), Sarah Wolf und Sven Lachnit (7x, Gold), Swantje Kalwat (1x, Silber), Fynn Kalwat (1x, Gold Jugend), Jana und Sven Schwäblein (1x, Gold).
An der diesjährigen Sportabzeichen-Ehrung nahm neben den Erwachsenen auch ein Teil der Kinder und Jugendlichen teil. Drei von ihnen erhielten als besondere Auszeichnung einen kleinen Pokal für Leistungen, die sie während der Osterferien im fünftägigen Trainingslager in Eschwege erbracht haben: Henry Petery und Mia Vollmer für Einzelwettbewerbe, Emylia Hofmann bekommt den Sonderpokal für Fairness.
Der Verein lädt auch 2019 während der Sommerferien zum Training auf dem Sportgelände neben der Altenstadthalle ein. Autorisierte Übungsleiter stehen bereit und werden die Leistungen für das Sportabzeichen dokumentieren. Mit etwas Übung sind die Anforderungen des Deutschen Olympischen Sportbundes von jedermann zu schaffen.
Weitergehende Informationen bei Winfried Reisinger (06047/950012) und Ferdinand Apfel (06405/501651).
Jeden Sommer bieten wir während der Schulferien auch für Nichtmitglieder ein kostenloses Training zur Erlangung des Sportabzeichens an. Für die im abgelaufenen Jahr erbrachten Leistungen wurden 116 Sportler/innen, darunter 72 Jugendliche, mit der höchsten sportlichen Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports geehrt. 44 Erwachsene meisterten die sportliche Herausforderung mit Bravour und erhielten insgesamt 3 x Silber und 41 x Gold. An die Jugendlichen gingen 12 Bronze-, 16 Silber- und respektable 44 Goldabzeichen.
Eine besondere Ehrung erfuhren Peter Sulzmann für 15, Abdelhamid Rahmani für 25 und Herbert Pöttgens für 35 Teilnahmen. Außerdem konnten 10 Familienurkunden ausgehändigt werden.
Das Gros Urkunden und Abzeichen war bereits während der Leichtathletik-Übungsstunden überreicht worden. Die Ehrung der vorwiegend erwachsenen Teilnehmer nahm am 26. April Übungsleiter Herbert Pöttgens vor. Es war, wie allgemein bedauert wird, seine letzte „Amtshandlung“. Nach jahrzehntelangem Engagement im Verein möchte er sich altersbedingt aus dem aktiven Dienst zurückziehen.
Im Einzelnen wurden geehrt: Roswitha Heinz und Günter Pressler (2x, Gold), Saskia Wolf (3 x, Silber), Anke Wolf (5x, Gold), Sarah Wolf und Sven Lachnit (6x, Gold), Sigrun Sulzmann, Thorben Kehne, Anette und Gerwin Leger (7x, Gold), Henning Sulzmann (9x, Gold), Siegfried Steinerberger (11x, Gold), Kurt Schädlich (12x, Gold), Magda Schlevoigt und Christiane Stieglitz (19x, Gold), Helmut Möller (21x, Gold), Heike Finkernagel-Rahmani (26 x, Gold), Werner Ciupke (33x, Gold), Ilse Pöttgens (34x, Silber), Werner Nagel (34x, Gold) und Gerhard Dönges (37x, Gold).
Der Verein lädt wieder zum kostenlosen Sommerferien-Training auf dem Freigelände der Limesschule Altenstadt ein. Der VfL hofft auf rege Teilnahme, da er in seinem 50. Jubiläumsjahr die Verleihung von 150 Sportabzeichen anstrebt. Alle, die in den Ferien keine Zeit finden, haben auch am 26. August zum „Sport- und Spielefest“ Gelegenheit, ihre sportlichen Leistungen dokumentieren zu lassen. Mit etwas Training sind die Anforderungen des Deutschen Olympischen Sportbundes von jedermann zu schaffen.
Weitergehende Informationen bei Winfried Reisinger (06047/950012) und Ferdinand Apfel (06405/501651). 